Zum Inhalt

50 Jahre Vereinsgeschichte (1949-1999)

Eine kleine Schar Schachfreunde besammelt sich am 21. Mai 1949 im Hotel Krone am Stanser Dorfplatz, um die Schachgesellschaft Stans aus der Taufe zu heben. Folgende Teilnehmer werden Gründungsmitglieder: Arnold Wirz (Gründungspräsident), Hans Blättler (Sekretär), Karl Fischer (Kassier und Spielleiter), Paul Lüthi, Hans Bitzi (Geschäftsprüfungskommission) und Ernst Cometto (Materialverwalter). Das Hotel Krone wird einstimmig zum Spiellokal, der Donnerstag zum Spieltag erklärt.

Am 25. Februar 1950 wird im Hotel Krone die erste Generalversammlung abgehalten. Paul von Matt von der Druckerei wird neu in die Geschäftsprüfungskommission gewählt. 1951 erhält die Schachgesellschaft Stans erneut fünf neue Aktivmitglieder, wobei Karl Reiniger zum Nachfolger von Arnold Wirz als Präsident und Werner Rupp als Aktuar in den Vorstand gewählt werden. Das Vereinvermögen beträgt 278.77 Franken. Leider lehnen der Regierungsrat und der Gemeinderat Beiträge zur Durchführung des Innerschweizer Schachtages 1952 ab. Dafür sich hat Karl Fischer mit grossem Erfolg in seinem Freundeskreis eingesetzt und einen grossen Beitrag zusammengebracht. Der Schachtag 1952 kann im Hotel Engel in Stans stattfinden. Jedermann zeigt sich über die Preise und die gute Organisation erfreut. Auch sportlich läuft es ausgezeichnet: Hinter Hergiswil belegt sie SG Stans den 2. Rang in der Kategorie C. Den 1951 erstmals ausgetragenen Winkelried-Cup gewinnt Werner Rupp im Final gegen Paul Scherer.

Im Anhang an das Protokoll der Generalversammlung 1953 findet man folgenden Eintrag: «Nach Schluss des offiziellen Teiles fanden sich die geliebten Frauen ein um mit uns einige gemütliche Stunden unter der Leitung unseres bewährten Spielleiters mit Tanz zu verbringen. Jedermann begab sich um 2 Uhr nach Hause im Bewusstsein, einen lustigen und unterhaltsamen Abend verbracht zu haben.»

Karl Reiniger gewinnt den Winkelried-Cup im Endspiel gegen Werner Rupp.

In der Folge werden auch in den Nachbargemeinden neue Schachvereine gegründet, so dass die Zahl der Aktivmitglieder vorübergehend von 15 auf 10 sinkt, wobei mit Arnold Wirz und Hans Bitzi zwei Gründungsmitglieder an der GV 1954 ihren Austritt bekannt geben. Einem Antrag auf Verlegung des Spiellokals wird nicht Folge geleistet. Immerhin gewinnt Stans einen Freundschaftswettkampf gegen Ennetbürgen mit 7:5 Punkten.

An der Delegiertenversammlung des ISV von 1955 in Luzern wird Werner Rupp zum neuen Präsidenten des Innerschweizerischen Schachverbandes gewählt, den er bis 1970 und später nochmals zwei Jahre präsidiert und das Schachspiel in seiner grossen Vielfalt fördert.

An der Generalversammlung 1956 wird Franz Fässler als neuer Vereinspräsident gewählt. Der Antrag einiger Mitglieder über die Verlegung des Spiellokals gibt viel zu reden. Die Einführung des Fernsehens gestattet in der Krone kein ruhiges Schachspiel mehr und der Wirt (Herr Zumstein) sieht die Schachspieler lieber am Dienstag statt am Donnerstag in seinem Lokal. Die Verlegung des Spielortes wird schliesslich mit 9:3 Stimmen angenommen. Im Hotel Adler finden die Schachspieler für kurze Zeit ihr neues Spiellokal. Doch schon an der ausserordentlichen Versammlung vom 28. September 1956 wird der Umzug vom Adler in den Stanserhof beschlossen. Der Vize-Präsident (Karl Fischer) betont, dass es für ihn der letzte Lokalwechsel ist, ansonsten er nicht mehr erscheinen wird.

Beim Schachtag 1957 in Emmenbrücke belegte die SG Stans den 2. Rang in der Kategorie B. Beim Unterwaldner Schachtag 1957 in Buochs belegt Werner Rupp den 3. Platz in der Kategorie A, gefolgt von Kollege Franz Fässler. In der Kategorie B belegen W. Gander, H. Gammenthaler und Karl Hanazky die Ränge 3, 4 und 8.

Unterwaldner Schachtag 1957

Franz Fässler belegt beim Unterwaldner Schachtag 1958 in Sarner den 2. Schlussrang und Werner Rupp gelang bei der Innerschweizer Meisterschaft der Aufstieg in die A-Klasse.

In zwei Freundschaftsbegegnungen resultierte ein Sieg gegen Ennetbürgen (4.5:2.5) und ein Unentschieden gegen Hergiswil (6.5:6.5) Die Begegnung gegen Entlebuch wurde mit 4:6 Punkten verloren. Gegen Zell am Zillersee gab es ein 6:6-Unentschieden mit der Bemerkung des Spielleiters, beim Retourmatch noch besser abschneiden zu können.

An der Generalversammlung vom 3. Juni 1960 wird Werner Rupp zum neuen Vereinspräsidenten gewählt. Franz Orthaber wird in den Klub aufgenommen und gleichzeitig zum Aktuar gewählt. Im Sportlichen Bereich siegten wir in Freundschaftsspielen gegen Hergiswil 6.5:4.5, gegen Sarnen mit 5.5:4.5 und in Entlebuch gab es ein 6:6-Unentschieden.

Werner Rupp sen.

Die Schachgesellschaft Stans ist wieder im Ansteigen begriffen. 11 Neueintritte ergeben ein Total von 17 Aktiven und 13 Passivmitgliedern, bei nur drei Austritten. Mit Bedauern äussert sich Präsident Werner Rupp an der GV 1963, dass sich nicht alle kameradschaftlich verhalten und so dem Verein auch Enttäuschungen bringen. Sein Wunsch liegt tief im Herzen, dass alle fleissig zum Spielabend kommen und nach Spielende die Schachutensilien wegräumen. Er weist auch darauf hin, dass mit den Schachuhren sorgfältiger umzugehen sei, da die Reparaturen teuer zu stehen kommen.

An der Generalversammlung 1964, die erstmals im Hotel Winkelried bei Franz Baggenstoss stattfindet, sind der Vorstand vollzählig sowie 13 Aktivmitglieder anwesend. Dank der Durchführung der Unterwaldner Schachmeisterschaft resultierte ein Gewinn von Fr. 166.25. Ein besonderer Dank geht an Erich Hofer, der durch sein eifriges Sammeln wesentlich zu diesem guten Ergebnis beigetragen hat. Mit Bedauern nimmt man Kenntnis vom Wegzug des beliebten Mitspielers Karl Wangler, der mit seiner Familie nach Aadorf in den schönen Thurgau zu den Mostindern zieht. Im Protokoll findet man folgende Aufzeichnung: «Es wurde allen Teilnehmern nach der Versammlung ein zünftiger Fleischteller offeriert. Allen, denen das nach Hause gehen zu früh war, bereitete Frau Rupp noch einen «ächten Alpentee». Fast hätten wir Werni allen Kaffee und Zucker aufgebraucht. Es war recht gemütlich dort, und um «Halbi» gingen wir nach Hause.» (Protokollführer: Robert Ruggli)

Laut Präsenzliste sind 13 Aktiv- und Passivmitglieder mit Stimmrecht an der GV 1967 anwesend. Karl Hanzky wird zum ersten Rang an der Unterwaldner Schachmeisterschaft in Ennetbürgen gratuliert.

1972 fusioniert der Schachklub Stans mit dem Schachklub Buochs und gewinnt dadurch wesentlich an Stärke. An der IGM nimmt der Verein in allen drei Kategorien mit einer Mannschaft teil. Ernst Felber übernimmt das Präsidium. Werner Rupp tritt nach 21 Jahren Vorstandstätigkeit, davon 12 Jahre als Präsident und 9 Jahre als Aktuar und Spielleiter, ins zweite Glied zurück. Kassier Alfons Schmid musste einen Rückschlag von Fr. 131.60 bekannt geben. Auf Antrag von Josef Schegg und Robi Ettlin wird der Vereinsname in Schachklub Stanserhorn (Zur Diskussion steht zudem der Name Schachklub Winkelried) umbenannt. Das versprochene Essen auf dem Stanserhorn hat jedoch bis zum heutigen Zeitpunkt nie stattgefunden.

Nach der Schliessung des Hotel Stanserhof finden die Schachspieler im Säli des Winkelried ein neues Klublokal. Der SK Stanserhorn feiert 1974 sein 25-jähriges Bestehen und gibt sich neue Statuten, die an der GV genehmigt werden.

An den Generalversammlungen von 1977 und 1978 muss Präsident Ernst Felber den Minimalbestand von sechs Aktivmitgliedern zur Kenntnis nehmen und gleichzeitig die Frage stellen, ob sich der Schachklub Stanserhorn einem anderen Verein anschliessen sollte. Ein Jahr später wiederholt sich das gleiche Szenario nochmals, wobei Werner Rupp nach dem beruflich bedingten Rücktritt von Ernst Felber nochmals das Amt des Präsidenten übernimmt.

Bei der Eröffnung des Länderparks 1982 zeichnet der Schachklub Stans als Organisator eines gut besetzten und von grossem Publikumsinteresse verfolgten Schachturniers, welches von Jakob Rickenbach, Hergiwil und Adrian Wüest aus Luzern gewonnen wird. Im übrigen blickt man auf eine rege Tätigkeit bei verschiedenen Turnieren in der Zentralschweiz und spielt eifrig an der internen Vereinmeisterschaft und im Vereinscup seine Partien. 1982 gewinnt Beat Zimmermann die Unterwaldner Schachmeisterschaft und an den Unterwaldner Meisterschaften 1985 in Sarnen verzeichnete der Schachklub Stans einen Doppelsieg durch Beat Zimmermann und Othmar Flecklin. An der GV 1982 wird der Vereinsname SK Stanserhorn auf SK Stans unbenannt.

Unter dem Patronat des Kulturvereins Beckenried organisiert der Schachklub Stans in der Ermitage ein Schachturnier, das jährlich wiederholt wird. Mit Othmar Flecklin (1986) und Daniel Friedländer (1988) sind zwei Sieger bekannt. Mit Simultan-Vorstellung von Oswald Odermatt, Beat Zimmermann und Othmar Flecklin bietet sich den Aktiven neue Spielmöglichkeiten. Pro verlorene Partie zahlt der Simultan-Spieler Fr. 5.- in die Vereinskasse, die dadurch aufgebessert wird. Bei der Innerschweizer Gruppenmeisterschaft 1985/86 hat sich Stans (mit Bosshard, Röösli, Cambra und Nell) in der 2. Liga für die Finalrunde gegen Littau und Oberseetal qualifiziert. Stans II mit (Rupp, Schmid, Murer, Filliger, Wresinski und Kläntschi) belegt den dritten Rang. Die Mannschaft Stans/Altdorf (mit Felber und Odermatt auf Stanser Seite) hat sich ebenfalls für das Final qualifiziert. 1987 gewinnt Oswald Odermatt die Unterwaldner Schachmeisterschaft, 1998 siegt Othmar Flecklin.

1987 und 1988 sterben mit Franz Fässler und Werner Rupp zwei ehemalige Präsidenten sowie mit Viktor Bosshard drei Mitglieder, die sich für den Verein und das Schachspiel verdient gemacht haben. An der Generalversammlung 1989 übernimmt Monique Ritter-Rupp als erste Frau das Präsidium. Der Verein zählt zwanzig Aktivmitglieder und erhält neuen Schwung.

Monique Ritter wird 1989 Präsidentin

Im Motel Rex erhält der Schachklub Stans ab 1992 neues Gastrecht und organisiert die Innerschweizer Einzelmeisterschaft mit über hundert Teilnehmern in vier Kategorien. In den nächsten Jahren macht der SK Stans auch sportlich einige Schlagzeilen. Beim Osterturnier 1993 in Luzern klassiert sich Kurz Züsli mit 6.5 Punkten hinter Jospi Saric auf dem zweiten Platz. Beim IST in Altdorf schauen für die Stanser Spieler folgende Platzierungen heraus: 10. Rang Klaus Odermatt (Kat. B), 4. Rang René Oberer (Kat. C, Aufstieg ins B.)

Motel Rex

An der Delegiertenversammlung des ISV 1993 in Emmen wird Werner Rupp vom Schachklub Stans als Pressechef in den Vorstand des Innerschweizerischen Schachverbandes gewählt. Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird er zum Sekretär, Kassier und Vize-Präsident gewählt. Die DV 1994 wird durch den Schachklub Stans organisiert und auch der Schachtag im November findet in den Räumlichkeiten unseres neuen Klublokales im Motel Rex statt. Stans belegt in der Kategorie A den 6. Rang (9.5 Punkte) und im B den 7. Rang mit 7.5 Punkten. Beim IST 1994 in Luzern belegt Josef Wespi den 6. Rang (Kat. C) und Roland Amrhein wird Vereinsmeister 1994/95.

Bei der Innerschweizer Einzelmeisterschaft 1996 in Baar klassiert sich Klaus Odermatt in der Kategorie B mit 3.5 Punkten auf dem ausgezeichneten siebten Schlussrang von 32. Teilnehmern. In der Kategorie C verpassen Josef Wespi (Rang 14 mit 3) und René Oberer (Rang 22 mit 2 Punkten) den Aufstieg deutlich. Mit dem 5. Rang beim Calida-Turnier in Sursee setzt Klaus Odermatt einen weiteren Glanzpunkt in seiner Karriere.

Beim Schachtag in Schötz belegt der SK Stans in der Kategorie C zwar nur den 4. Platz, mit einem knappen Sieg über Hergiswil mit 2.5:1.5 Punkten kann immerhin das Prestigesderby gewonnen werden.

Bei der Innerschweizer Einzelmeisterschaft 1997 in Ebikon gelingt Spielleiter René Oberer mit 3.5 Punkten und Platz 5 erneut der Aufstieg in die Kategorie B.

René Oberer

Mit je drei Punkten verpassen Alois Murer (Rang 12) und Josef Wespi (Rang 13) den Aufstieg nur um einen halben Punkt. Klaus Odermatt belegt mit 3 Punkten Rang 15, Kurt Züsli mit 1 Punkt nur den 20. Schlussrang. Im Sommer 1997 wird beim Motel Rex ein Gartenschach in Betrieb genommen, welches in Fronarbeit erstellt wurde und den Mitgliedern viel Freude bereitet.

Gartenschach vor dem Motel Rex


Beim Cup Waldstätte ist Josef Wespi in der Kategorie C auf dem 1. Platz. Mit René Oberer (rang 7) und Max Fischer (8) sind zwei weitere Stanser weit vorne klassiert.

Der erst 18-jährige Yves Chappuis aus Engelberg wird Vereinsmeister 1997/98 und schlägt im Final des Vereinscups auch Markus Dobler. Beim Innerschweizer Schachturnier (IST, vormals Einzelmeisterschaft) 1998 im Hotel Krone in Sarnen klassieren sich in der Kategorie C Josef Wespi und Markus Dobler auf den Rängen 3 und 4 und steigen damit in die Kategorie B auf. In der Kategorie M/A belegt Kurt Züsli mit 3.5 Punkten den guten 7. Schlussrang.

Im Cup Waldstätte gelingt Klaus Odermatt in der Kategorie B mit dem dritten Rang der Sprung aufs Podest. In der Kategorie C steht mit Max Fischer (Rang 3) ebenfalls ein Stanser auf dem Podest. Werner Rupp verpasst diese Klassierung nur um einen Platz. Beim Innerschweizer Schachtag in Hergiswil klassiert sich Stans (Kat. B, René Oberer, Markus Dobler, Max Fischer) hinter Musegg und punktgleich mit Stansstad auf Rang 3.

An der Innerschweizer Einzelmeisterschaft in Baar erreicht Yves Chappuis aus Engelberg mit 3.5 Punkten den ausgezeichneten 3. Schlussrang und steigt in die Kategorie A auf. In der Kategorie M/A verbessert sich Kurt Züsli auf den 5. Schlussrang und lässt einige namhafte Innerschweizer Schachgrössen hinter sich. Im Cup Waldstätte 1998 scheiden alle Stanser Spieler frühzeitig aus. Am 28./29. August feiert der Schachklub Stans sein 50-jähriges Bestehen. Im Herbst 1999 fusioniert der Schachklub Stans mit dem Schachklub Stansstad und zählt dann über zwei Dutzend Aktivmitglieder.

Zum 50-jährigen Bestehen organisiert der Schachklub Stans ein grosses Jubiläumsfest. Beim Dorfpark (Coop Center) werden unter anderem grosse Gartenschachfelder aufgebaut. Als Ehrengast wird der Grossmeister Viktor Kortschnoi zu einer Simultan-Partie mit 30 Schachspielern eingeladen. Ausserdem findet ein Jubiläumsturnier über sechs Runden statt.

GM Viktor Kortschnoi am 50-Jahr Jubiläum


An der Generalversammlung im Oktober 1999 wird anlässlich der Fusion mit dem Schachklub Stansstad ein neuer Vereinsnamen bestimmt. Zur Diskussion stehen Namen, wie Lopper, Stanserhorn und einige andere. Schliesslich wird dem Namen Schachclub REX Stans zugestimmt.